Den Unterhalt für den Ehegatten kann man über den jährlichen Höchstbetrag von EUR 13.805 hinaus von der Steuer absetzen.
Artikel lesen
Kategorie: Unterhalt
Unterhalt trotz Gütertrennung
Haben Sie einen Ehevertrag, der die Gütertrennung regelt? Dann sollten Sie folgendes beachten:
Artikel lesen
Verschärfung des Unterhaltsrechts
Der Bundestag hat am 13.12.2012 den Anspruch auf Unterhalt nach der Scheidung verändert.
Artikel lesen
Bundesgerichtshof entscheidet über „Luxus – Unterhalt“
Der BGH befasste sich am 18.01.2012 (XII ZR 178/09) mit dem Unterhalt von EUR 4.300 monatlich, den eine geschiedene Unternehmergattin für sich beanspruchte.
Artikel lesen
Berufsbedingte Aufwendungen
Bei der Berechnung des Kindesunterhalts und des Ehegattenunterhalts kann das Einkommen des Pflichtigen um berufsbedingte Aufwendungen bereinigt werden. Artikel lesen
BGH: Vollzeittätigkeit bei 9-jährigem Kind ?
Der Bundesgerichtshof stellte in seiner Entscheidung vom 13.07.2011 (XII ZR 84/09) u.a. fest, dass bei der Bemessung des nachehelichen Unterhalts die Aufnahme einer Vollzeittätigkeit trotz Betreuung eines Kindes im Alter von mehr als neuneinhalb Jahren zumutbar ist. Artikel lesen
Erwerbsunfähigkeit nach der Trennung
Der Bundesgerichtshof hatte am 02.03.2011 über die Höhe und die Dauer eines Unterhalts zu entscheiden, der für eine geschiedene Ehefrau zu zahlen war, die kurz nach der Trennung vollständig erwerbsunfähig wurde.
Artikel lesen
BGH: Unterhalt drei Jahre nach der Scheidung
Der Bundesgerichtshof entschied am 24.03.2010 (XII ZR 175/08) drei Jahre nach der Scheidung über den Geschiedenenunterhalt in einer Ehe von 16 Jahren Dauer.
Artikel lesen
BGH am 25.11.2009: Ewiger Unterhaltsvergleich ?
Der Bundesgerichtshof entschied am 25.11.2009 über die Abänderbarkeit eines Unterhaltsvergleichs, in dem keine Grundlagen enthalten waren.
Artikel lesen
Düsseldorfer Tabelle Stand 01.01.2010
Zum 01.01.2010 wurde das sächliche Existenzminimum eines Kindes, das bei der Veranlagung zur Einkommensteuer als Freibetrag gilt, von vorher EUR 1932 auf nunmehr EUR 2184 pro Jahr angehoben (Wachstumsbeschleunigungsgesetz).
Artikel lesen